Priv.-Doz. Dr. med. Marc Thill

Spezialisiert in

Über uns

Das Interdisziplinäre Brustzentrum der Frankfurter Diakonie-Kliniken (FDK) am Markus-Krankenhaus ist ein Zusammenschluss von sechs Fachbereichen (Gynäkologie, Plastische Chirurgie, Radiologie, Onkologie, Psychoonkologie und Pathologie der FDK) unter Miteinbeziehung von niedergelassenen Radiologen undOnkologen. Die Leitung obliegt dem Vorstand des Interdisziplinären Brustzentrums. Die erste Kontaktaufnahme von Patient/Innen erfolgt in der Interdisziplinären Brustsprechstunde. Diese wird gemeinsam von den Koordinatoren des Interdisziplinären Brustzentrums durchgeführt. Hier erfolgt die Abklärung von auffälligen Befunden in der Brust, z.B. durch Stanzbiopsien, die Planung und Durchführung weiter führender Eingriffe (z.B. stereotaktischer oder Hand geführter Vakuumbiopsien zur Abklärung von Mikrokalk oder Entfernung kleinerer gutartiger Tumore) sowie die Organisation und Durchführung der interdisziplinären Fallkonferenz und Operationsvorbereitung im Falle bösartiger Befunde.

Das Interdisziplinäre Brustzentrum der FDK kann das komplette diagnostische und therapeutische Spektrum von Brustkrebserkrankungen „unter einem Dach“ anbieten. Ausgewiesene Experten der einzelnen Fachgebiete sowie modernste Geräte und Verfahren stehen hierzu zur Verfügung. Radiologen und Operateure des Interdisziplinären Brustzentrums sind im Rahmen desMammographie-Screening-Programms Hessen in die Abklärung und Therapie von auffälligen (suspekten) Brustbefunden und Brustkrebserkrankungen eingebunden und nehmen regelmäßig an den Fallkonferenzen der Screening-Einheiten teil.

Ausstattung

  • EG oder Aufzug: Nein
  • Rollstuhlgerecht: Nein
  • Hausbesuche: Nein
  • Parkplätze: Nein
  • Kassenzulassung: Nein
  • Free Wifi: Nein
  • Mit ÖPNV erreichbar: Ja

Weitere Merkmale

In Zusammenarbeit zwischen gynäkologischen Onkologen und den Hämatoonkologen am Markus-KH sowie der Onkologischen Gemeinschaftspraxis am Bethanien-KH der FDK werden Brustkrebserkrankungen gemäß Leitlinien der Fachgesellschaften behandelt. Die Studienteilnahme findet sowohl in den Chemotherapieräumen im Markus-Krankenhaus als auch in den Räumlichkeiten der Onkologischen Praxis am Bethanien-KH statt. Dabei wird die im Rahmen der Zertifizierung geforderte Anzahl an Studienteilnahmen erfüllt.

Die Leiter und Mitglieder der einzelnen Fachbereiche besitzen in ihren jeweiligen Fachgebieten nationales und internationales Renommee. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Uni-Klinik Frankfurt ist das Markus-Krankenhaus mit seinen Fachabteilungen in Forschung und Lehre eingebunden.

Einrichtung kontaktieren