Prof. Dr. med. Wolfgang Söllner

Spezialisiert in

  • Psychosomatische Medizin
  • Psychotherapie
  • Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen
  • Stressbedingte körperliche Störungen (Somatoforme Störungen)
  • Angst- und Anpassungsstörungen, Traumafolgestörungen
  • Depressionen/Burnout-Syndrom
  • Psychosomatische Störungen bei älteren Menschen

Über uns

Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bietet Ihnen mit sechs problemspezifischen stationären und tagesklinischen Behandlungsgruppen ein umfassendes Behandlungsangebot. Außerdem ist die Klinik in das Behandlungsprogramm mehrerer tagesklinischer Zentren (Schmerztagesklinik, Geriatrische Tagesklinik), sowie einer psychosomatisch-internistischen Station fest integriert.

Stationäre und tagesklinische Patienten werden gemeinsam in problemspezifischen Therapiegruppen behandelt, sodass ein Wechsel von stationärer zu tagesklinischer Behandlung (oder umgekehrt) im Rahmen derselben Behandlungsgruppe möglich ist.

Neben dem stationären Bereich spielt die Zusammenarbeit mit und in anderen Abteilungen des Klinikums Nürnberg im Rahmen eines ausgedehnten Konsiliar- und Liaisondienstes eine wichtige Rolle und ist eine wesentliche Aufgabe der Mitarbeiter unserer Klinik. Unsere Klinik übernimmt die psychoonkologische Versorgung in allen Tumorzentren der Klinik, sowie die psychosomatische Versorgung im Herz-Kreislauf-Zentrum.

Die Behandlung basiert auf einem bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnis. Das bedeutet es werden bei der Behandlung die biologischen (körperlichen), die seelischen (individuelle Stressfaktoren) und die sozialen (familiären, beruflichen...) Bedingungen des Erkrankten berücksichtigt.

Unser Behandlungsteam besteht aus Ärztinnen/Ärzten, Psychologinnen/Psychologen, Therapeutinnen/Therapeuten der Kunst-, Musik- und Gestaltungstherapie, sowie der Konzentrativen Bewegungstherapie, Sozialpädagoginnen und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pflegern.

Ärzte in dieser Einrichtung

Prof. Dr. med. Wolfgang Söllner

Klinikum Nürnberg, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin, Psychotherapie
Nürnberg, Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1
km entfernt

Ausstattung

  • EG oder Aufzug: Nein
  • Rollstuhlgerecht: Nein
  • Hausbesuche: Nein
  • Parkplätze: Nein
  • Kassenzulassung: Nein
  • Free Wifi: Nein
  • Mit ÖPNV erreichbar: Nein

Weitere Merkmale

An der Klinik werden eigenständige klinisch orientierte Forschungsprojekte und multizentrische Projekte im Verbund mit anderen Kliniken durchgeführt. Beispielhaft sind dies

  • ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt zur Effektivität psychotherapeutischer Methoden bei Patienten mit Koronarer Herzerkrankung und einer gleichzeitig bestehenden Depression (SPIRR-CAD Projekt)
  • ein von der Deutschen Krebshilfe gefördertes Forschungsprojekt zur Effektivität von Trainings in kommunikativer Kompetenz für Onkologen (KOMPASS-Projekt)
  • ein vom Tumorzentrum Erlangen-Nürnberg gefördertes Forschungsprojekt zur Effektivität von YOGA für Brustkrebspatientinnen
  • Klinische Bindungsforschung bei Patienten mit psychosomatischen Störungen
  • sowie diverse Projekte zur Wirksamkeit psychotherapeutischer Methoden bei stationären und tagesklinischen Patienten, bei chronischen Schmerzpatienten, bei Patienten mit stressbedingten körperlichen Störungen, bei traumatisierten Patienten und bei Patienten mit Burnout-Syndrom.

Einrichtung kontaktieren