Psychotherapie ist ein umfassendes Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Behandlung psychischer Erkrankungen befasst. Sie bedient sich unterschiedlicher methodischer Ansätze, um das emotionale und soziale Wohlbefinden der Patienten zu verbessern. Verschiedene Therapien, von der Gesprächstherapie bis hin zu spezialisierten Techniken wie der kognitiven Verhaltenstherapie, können eingesetzt werden.

Zum ausführlichen Artikel

Ihre Praxis oder Einrichtung ist nicht dabei?

Neuen Eintrag vorschlagen

Kartenansicht

Listenansicht

Dr. med. Carolyn Arnold

Psychotherapie
Wächtersbach, Bleichgartenstraße 11
0,3 km entfernt

Dipl.-Psych. Birgit Zießler

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Wächtersbach, Bahnhofstraße 2
0,4 km entfernt

Walburga Helf-Sötzen

Psychosomatische Medizin, Psychotherapie
Wächtersbach, Bahnhofstraße 2
0,4 km entfernt

Dipl.-Psych. Michael Wittmann

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Wächtersbach, Bahnhofstraße 2
0,4 km entfernt

Andreas Koch

Psychotherapie
Wächtersbach, Kapellenweg 6
0,4 km entfernt

Dipl.-Psych. Dirk Wehrsig

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Bad Orb, Würzburger Straße 3
5,1 km entfernt

Ursula Hohmann-Heinz

Psychotherapie
Bad Orb, Würzburger Straße 7-11
5,1 km entfernt

Dipl.-Psych. Heidi Roos

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Bad Orb, Spessartstraße 8
6,0 km entfernt

Dr. med. Doris Meier-Neuhaus

Psychosomatische Medizin, Psychotherapie
Bad Soden-Salmünster, Frowin-von-Hutten-Straße 5
6,2 km entfernt

Dr. phil. Verena Vogelbach-Woerner

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Gelnhausen, Im Krötenbad 39
8,0 km entfernt

Dipl.-Psych.Univ. Elke Fellenberg-Sendner

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Gelnhausen, Johanniterstraße 11
9,1 km entfernt

Dipl.-Psych. Tatiana Schultheis-Schwandt

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Gelnhausen, Schmidtgasse 6
9,3 km entfernt

Dipl.-Psych. Susanne Anton

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Gelnhausen, Schmidtgasse 6
9,3 km entfernt

Michael Brand

Psychotherapie
Gelnhausen, Brentanostraße 4
9,3 km entfernt

Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernd Heinz Schick

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Gelnhausen, Langgasse 41
9,4 km entfernt

Dipl.-Psych. Sylvia Weiß

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Gelnhausen, Langgasse 41
9,4 km entfernt

Dipl.-Psych. Eva-Maria Theron

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Gelnhausen, Langgasse 41
9,4 km entfernt

Dipl.-Psych. Bernhard Jacob

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Gelnhausen, Langgasse 41
9,4 km entfernt

Dipl.-Psych. Susanne Schulz

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Gelnhausen, Langgasse 41
9,4 km entfernt

Dipl.-Psych. Klaus Schalwich

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Gelnhausen, Langgasse 41
9,4 km entfernt

Thomas Dommer

Psychotherapie
Gelnhausen, Kuhgasse 4
9,4 km entfernt

Dipl.-Psych. Kristina Zimmermann

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Gelnhausen, Herzbachweg 14 E
9,5 km entfernt

Dipl.-Psych. Tanja Müller

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Gelnhausen, Herzbachweg 14 E
9,5 km entfernt

Dipl.-Psych. Silvia Kabus

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Gelnhausen, Carl-Becker-Straße 56
9,7 km entfernt

Dipl.-Psych. Barbara Schuch

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Gelnhausen, Zum Wartturm 5
10,0 km entfernt

Dipl.-Psych. Daniela Herzig-Hofmann

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Gelnhausen, Immersbachweg 15
10,7 km entfernt

Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Angelika Daniel

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Büdingen, Am Hain 88
12,4 km entfernt

Dipl.-Psych. Sebastian Rühl

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Linsengericht, Bogenstraße 11
13,1 km entfernt

Dr. med. Wolfram Pflugmacher

Psychotherapie
Büdingen, Brunostraße 9
13,4 km entfernt

Dr. biol. hom. Dipl.-Psych. Ulla Bade

Psychologische Psychotherapie, Psychotherapie
Büdingen, Zur Reffenstraße 2
13,7 km entfernt

Erkrankungen

Psychotherapie wird zur Behandlung einer Vielzahl psychischer Erkrankungen eingesetzt. Dazu gehören Depressionen, Angststörungen und posttraumatische Belastungsstörungen. Auch Essstörungen, Zwangsstörungen und bipolare Störungen zählen zu den Erkrankungen, die durch Psychotherapie behandelt werden können. Suchtproblematiken und Persönlichkeitsstörungen sind weitere mögliche Anwendungsgebiete.

Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten

Zur Vorsorge gehören präventive Maßnahmen wie Stressbewältigungstechniken und regelmäßige psychologische Beratung. Behandlungsmöglichkeiten umfassen verschiedene Therapieformen wie die kognitive Verhaltenstherapie, Psychodynamische Therapie und systemische Therapie. Gruppentherapien und Familientherapien sind ebenfalls effektive Ansätze. Oft wird auch die medikamentöse Behandlung in Kombination mit Psychotherapie eingesetzt.

Diagnostikmöglichkeiten

Die Diagnostik in der Psychotherapie erfolgt in der Regel durch ausführliche Anamnesegespräche und standardisierte psychologische Tests. Klinische Interviews und Fragebögen helfen dabei, das genaue Ausmaß der Symptome zu erfassen. Beobachtungen und manchmal auch Tagebuchführungen ergänzen die Diagnostik. Psychologische Tests wie die Beck-Depressions-Inventar (BDI) oder die Hamilton-Angst-Skala (HAMA) bieten eine strukturierte Erfassung der psychischen Zustände.

Behandlungen

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine weit verbreitete Methode in der Psychotherapie, die darauf abzielt, negative Denkmuster zu verändern. Die Psychoanalyse erforscht das Unbewusste und vergangene Erfahrungen, um aktuelle Probleme zu lösen. Humanistische Ansätze wie die Gestalttherapie konzentrieren sich auf das Hier und Jetzt. EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) wird oft für traumatische Belastungsstörungen eingesetzt. Medikamente wie Antidepressiva können begleitend verschrieben werden.

Risiken und Komplikationen

Wie bei jeder medizinischen Behandlung gibt es auch in der Psychotherapie Risiken und mögliche Komplikationen. Dazu gehören die mögliche Verschlechterung der Symptome während der Therapie, emotionale Belastungen und der mögliche Missbrauch der therapeutischen Beziehung. Falsche Diagnosen oder unangemessene Therapieansätze können ebenfalls problematisch sein. Eine nicht gut verarbeitete traumatische Erfahrung aus der Vergangenheit könnte während der Therapie reaktiviert werden.

FAQ für Patienten

Wie lange dauert eine Psychotherapie?

Die Dauer einer Psychotherapie variiert stark und kann von einigen Sitzungen bis zu mehreren Jahren reichen, abhängig von der Art und Schwere der psychischen Erkrankung.

Wer zahlt die Kosten für die Psychotherapie?

In vielen Fällen werden die Kosten von den gesetzlichen oder privaten Krankenkassen übernommen, sofern eine medizinische Notwendigkeit besteht und die Therapie von einem zugelassenen Therapeuten durchgeführt wird.

Kann jeder eine Psychotherapie machen?

Grundsätzlich ja, jedoch sollte eine Psychotherapie auf einer fundierten Diagnose basieren und von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden.

Wie wähle ich den richtigen Therapeuten?

Wichtige Kriterien sind Qualifikation, Spezialisierung und zwischenmenschliche Chemie. Ein Erstgespräch kann helfen, den passenden Therapeuten zu finden.

Was kann ich tun, wenn ich mich in der Therapie nicht wohl fühle?

Es ist wichtig, solche Gefühle offen mit dem Therapeuten zu besprechen. Gegebenenfalls kann ein Wechsel des Therapeuten sinnvoll sein.

Ist Psychotherapie auch online möglich?

Ja, viele Therapeuten bieten inzwischen auch Online-Therapien an, die per Videoanruf durchgeführt werden können.

Muss ich über alles sprechen, was mich belastet?

Nein, Patienten können selbst entscheiden, welche Themen sie ansprechen möchten. Es ist jedoch ideal, offen und ehrlich zu sein, um die bestmöglichen Therapieergebnisse zu erzielen.

Zusammenfassung

Psychotherapie ist ein vielseitiges und effektives Mittel zur Behandlung einer breiten Palette psychischer Erkrankungen. Durch verschiedene Therapieformen, präventive Maßnahmen und spezialisierte Diagnostik werden persönliche und emotionale Herausforderungen adressiert. Auch wenn Risiken und Komplikationen existieren, bietet Psychotherapie zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität.