Zum ausführlichen Artikel
Zum ausführlichen Artikel
Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten
In Leverkusen bieten radiologische Kliniken und Praxen umfassende Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten an. Hierzu zählen regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wie Mammographien, um Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Auch Lungenscreenings zur Früherkennung von Lungenkrebs gehören zum Vorsorgeprogramm. Zudem werden Patienten bei der Nachsorge nach Krebserkrankungen engmaschig überwacht und betreut. Die Radiologie spielt auch eine zentrale Rolle bei der Planung und Nachsorge von operativen Eingriffen.
Diagnostikmöglichkeiten
Die Diagnostik in der Radiologie in Leverkusen umfasst ein breites Spektrum an bildgebenden Verfahren. Zu den gängigen Methoden zählen die Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT) sowie die klassische Röntgenuntersuchung. Diese Verfahren ermöglichen eine detaillierte Untersuchung unterschiedlicher Körperbereiche, von Gehirn und Wirbelsäule bis hin zu Gelenken und inneren Organen. Ultraschalluntersuchungen (Sonographie) und Angiographie zur Untersuchung der Blutgefäße ergänzen das diagnostische Angebot.
Behandlungen
Radiologische Einrichtungen in Leverkusen bieten auch therapeutische Behandlungsansätze. Hierzu gehört die interventionelle Radiologie, bei der minimalinvasive Eingriffe unter Bildgebungskontrolle durchgeführt werden. Beispiele sind die Stentimplantation, die Behandlung von Gefäßverengungen sowie die Schmerztherapie bei chronischen Rückenschmerzen. Auch minimalinvasive Tumortherapien, wie die Radiofrequenzablation, sind Teil der Behandlungsangebote. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen kann eine ganzheitliche Patientenversorgung gewährleistet werden.
FAQ für Patienten
Was ist Radiologie?
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung und Interpretation von bildgebenden Verfahren zur Diagnostik und Therapie von Krankheiten befasst.
Welche Methoden werden in der Radiologie eingesetzt?
Zu den häufigsten Methoden zählen MRT, CT, Röntgen, Ultraschall und Angiographie. Diese Verfahren ermöglichen die Darstellung verschiedener Gewebe und Organe.
Wie läuft eine MRT-Untersuchung ab?
Eine MRT-Untersuchung wird in einem starken Magnetfeld durchgeführt. Der Patient liegt auf einer Liege, die in die Röhre des MRT-Geräts geschoben wird. Die Untersuchung dauert in der Regel 15 bis 45 Minuten.
Ist die Strahlung bei einer CT- oder Röntgenuntersuchung gefährlich?
Die Strahlendosis bei CT- oder Röntgenuntersuchungen ist sehr gering und wird streng überwacht. Die Vorteile der Untersuchung überwiegen in der Regel die minimalen Risiken der Strahlung.
Was ist interventionelle Radiologie?
Interventionelle Radiologie umfasst minimalinvasive Eingriffe, die unter Bildgebungskontrolle durchgeführt werden. Dazu gehören unter anderem die Stentimplantation und die Tumorbehandlung.
Brauche ich eine Überweisung für eine radiologische Untersuchung?
In der Regel ist eine Überweisung von einem Facharzt notwendig, um eine radiologische Untersuchung durchführen zu lassen. Diese stellt sicher, dass die Untersuchung medizinisch sinnvoll ist.
Wie lange dauern die Ergebnisse nach einer radiologischen Untersuchung?
Die Dauer bis zur Ergebnismitteilung hängt von der Untersuchung ab. In der Regel liegen die Ergebnisse innerhalb weniger Tage vor und werden mit dem überweisenden Arzt besprochen.
Zusammenfassung
Die Radiologie in Leverkusen bietet umfassende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten zur Patientenversorgung. Mit modernsten bildgebenden Verfahren stehen präzise Diagnosen im Vordergrund, während interventionelle Behandlungen minimalinvasive Lösungen liefern. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit unterstützt eine ganzheitliche und effiziente Behandlung der Patienten.