Herne, eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, bietet eine Vielzahl von medizinischen Fachgebieten, darunter die Augenheilkunde. Die örtlichen Augenärzte und Kliniken sind spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung von Augenkrankheiten und Sehstörungen. Hier finden Patienten moderne Technologien und qualifizierte Fachärzte, die umfassende augenmedizinische Leistungen anbieten.

Zum ausführlichen Artikel

Ihre Praxis oder Einrichtung ist nicht dabei?

Neuen Eintrag vorschlagen

Kartenansicht

Listenansicht

Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten

Die Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten in der Augenheilkunde in Herne sind vielfältig. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Augenkrankheiten wie Glaukom, Makuladegeneration und Katarakt werden angeboten. Ergänzend dazu gibt es spezifische Behandlungsverfahren, um Sehstörungen wie Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Astigmatismus zu korrigieren. Auch spezielle Therapien bei trockenen Augen, diabetischer Retinopathie und altersbedingten Veränderungen der Augen gehören zum Leistungsspektrum.

Diagnostikmöglichkeiten

In Herne stehen verschiedene Diagnostikmöglichkeiten zur Verfügung, um Augenkrankheiten präzise zu erkennen und zu behandeln. Dazu gehören umfassende Sehtests, die Messung des Augeninnendrucks zur Glaukom-Früherkennung, OCT (Optische Kohärenztomographie) zur detaillierten Untersuchung der Netzhaut und das Gesichtsfeldmessgerät für eine exakte Diagnose. Diese modernen Techniken ermöglichen eine frühzeitige und exakte Ermittlung von Augenerkrankungen und Sehstörungen.

Behandlungen

Die Behandlungsmöglichkeiten in der Augenheilkunde in Herne sind umfassend und innovativ. Dazu zählen operative Verfahren wie Katarakt-Operationen zur Entfernung von Grauem Star und die Laserkorrektur von Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Hornhautverkrümmung. Auch minimalinvasive Eingriffe bei Glaukom werden durchgeführt, um den Augeninnendruck zu senken. Zudem stehen injektionsbasierte Therapien zur Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration und retinalen Erkrankungen zur Verfügung, um das Sehvermögen langfristig zu erhalten.

FAQ für Patienten

Wann sollte man zur Vorsorgeuntersuchung zum Augenarzt gehen?

Es empfiehlt sich, mindestens einmal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung zum Augenarzt zu gehen, besonders wenn chronische Erkrankungen wie Diabetes oder eine familiäre Vorbelastung für Augenerkrankungen vorliegen.

Welche Symptome erfordern einen dringenden Besuch beim Augenarzt?

Symptome wie plötzliche Sehveränderungen, Augenflimmern, Schmerzen im Auge, doppelte Sicht oder Lichtblitze sollten umgehend von einem Augenarzt untersucht werden.

Welche Behandlungen gibt es für Kurzsichtigkeit?

Behandlungen für Kurzsichtigkeit umfassen Brillen und Kontaktlinsen sowie operative Verfahren wie Lasik oder Linsenimplantate, die die Sehschärfe verbessern können.

Wird eine Katarakt-Operation ambulant durchgeführt?

Ja, eine Katarakt-Operation wird in der Regel ambulant durchgeführt. Die Patienten können meist noch am selben Tag nach Hause gehen.

Kann man den Grauen Star ohne Operation behandeln?

In den frühen Stadien kann der Graue Star durch stärkere Brillen oder Kontaktlinsen kompensiert werden. Eine Operation ist jedoch die einzige Möglichkeit, das Problem dauerhaft zu beheben.

Wie wird eine altersbedingte Makuladegeneration behandelt?

Die altersbedingte Makuladegeneration kann durch injektionsbasierte Therapien, Laserverfahren und spezielle Medikamente behandelt werden, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.

Sind regelmäßige Augenuntersuchungen auch für Kinder wichtig?

Ja, regelmäßige Augenuntersuchungen für Kinder sind wichtig, um frühzeitig Sehstörungen wie Schielen oder Amblyopie zu erkennen und zu behandeln.

Zusammenfassung

Die Augenheilkunde in Herne bietet umfassende Vorsorge-, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für verschiedenste Augenerkrankungen und Sehstörungen. Mit modernen Technologien und erfahrenen Fachärzten sind Patienten bestens versorgt. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ermöglichen die frühzeitige Erkennung und Behandlung, sodass das Sehvermögen lange erhalten bleibt.