Die Kardiologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen befasst. In Hamburg, einer Metropole mit einer erstklassigen medizinischen Infrastruktur, gibt es zahlreiche spezialisierte Kliniken und Arztpraxen, die kardiologische Untersuchungen und Behandlungen anbieten.

Zum ausführlichen Artikel

Ihre Praxis oder Einrichtung ist nicht dabei?

Neuen Eintrag vorschlagen

Kartenansicht

Listenansicht

Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten

In Hamburg stehen verschiedene Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Kardiologie zur Verfügung. Regelmäßige Herz-Kreislauf-Checks sind unerlässlich, um Herzkrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Zu den präventiven Angeboten gehören Blutdruckmessungen, Cholesterin-Tests und EKGs. Darüber hinaus bieten spezialisierte Zentren in Hamburg eine breite Palette an Behandlungen für akute und chronische Herzerkrankungen, wie etwa Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheiten und Herzrhythmusstörungen.

Diagnostikmöglichkeiten

Hamburg bietet eine Vielzahl fortschrittlicher Diagnostikmöglichkeiten im Bereich der Kardiologie. Hierzu gehören unter anderem die Echokardiographie, bei der Ultraschallbilder des Herzens erstellt werden, und die Magnetresonanztomographie (MRT) des Herzens, welche detaillierte Bilder liefert. Auch die computertomographische Angiographie (CTA), eine spezielle Röntgenuntersuchung zur Beurteilung der Herzkranzgefäße, ist verfügbar. Darüber hinaus gibt es Einrichtungen, die Belastungs-EKGs und Langzeit-EKGs zur Überwachung der Herzfunktion durchführen.

Behandlungen

Die kardiologischen Behandlungsmöglichkeiten in Hamburg sind vielfältig und umfassen sowohl medikamentöse als auch interventionelle und operative Therapien. Medikamentöse Behandlungen beinhalten beispielsweise ACE-Hemmer, Betablocker und Diuretika zur Regulierung des Blutdrucks und zur Unterstützung der Herzfunktion. Interventionelle Verfahren wie die Koronarangioplastie und Stent-Implantation werden in spezialisierten Herzzentren durchgeführt. Bei schweren Herzklappenerkrankungen oder Herzfehlern kann eine Herzoperation notwendig sein, die in den renommierten kardiologischen Kliniken der Stadt erfolgt.

FAQ für Patienten

Welche Symptome deuten auf eine Herzkrankheit hin?

Typische Symptome einer Herzkrankheit sind Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, Herzrhythmusstörungen und Schwindel.

Wie oft sollte man zur kardiologischen Vorsorgeuntersuchung gehen?

Es wird empfohlen, ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre eine kardiologische Vorsorgeuntersuchung durchzuführen.

Was passiert bei einem Belastungs-EKG?

Bei einem Belastungs-EKG wird die elektrische Aktivität des Herzens unter körperlicher Belastung gemessen, um Herzrhythmusstörungen oder Durchblutungsstörungen zu erkennen.

Wie kann man Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann man durch eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, den Verzicht auf Rauchen und die Kontrolle von Blutdruck und Cholesterin vorbeugen.

Welche klinischen Einrichtungen in Hamburg bieten kardiologische Behandlungen an?

In Hamburg bieten Einrichtungen wie das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das Albertinen Herz- und Gefäßzentrum und das Asklepios Klinikum Hamburg modernste kardiologische Behandlungen an.

Welche Risikofaktoren begünstigen Herzkrankheiten?

Zu den Risikofaktoren gehören Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte, Rauchen, Diabetes, Übergewicht, Bewegungsmangel und familiäre Vorbelastung.

Was ist eine Koronarangiographie?

Eine Koronarangiographie ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem die Herzkranzgefäße mit Hilfe eines Kontrastmittels sichtbar gemacht werden, um Verengungen oder Verschlüsse zu erkennen.

Zusammenfassung

Hamburg bietet umfassende Möglichkeiten in der Kardiologie, von präventiven Maßnahmen über fortschrittliche Diagnostikverfahren bis hin zu modernen Behandlungsmethoden. Die Stadt verfügt über hochspezialisierte Kliniken und Praxen, die sowohl medikamentöse als auch interventionelle und operative Therapiemethoden anwenden. Patienten können sich auf eine hervorragende medizinische Versorgung verlassen, um ihre Herzgesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen.