Die Neurochirurgie befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, einschließlich des Gehirns und der Wirbelsäule. Dieses medizinische Fachgebiet spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen, die lebensbedrohlich oder stark behindernd sein können. Neurochirurgen arbeiten oft eng mit anderen Fachgebieten wie der Neurologie und der Onkologie zusammen.

Zum ausführlichen Artikel

Ihre Praxis oder Einrichtung ist nicht dabei?

Neuen Eintrag vorschlagen

DRK Krankenhaus Neuwied, Neurochirurgie

Neurochirurgie
Neuwied, Marktstraße 104
km entfernt

Dr. med. Michael G. Detzner

DRK Krankenhaus Neuwied, Neurochirurgie

Neurochirurgie
Neuwied, Marktstraße 104
km entfernt

Prof. Dr. med. Tobias Pitzen

SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach gGmbH

Neurochirurgie
Karlsbad, Guttmannstraße 1
km entfernt

PD Dr. med. Oliver P. Gautschi

Neuro- und Wirbelsäulenzentrum Klinik St. Anna - Hirslanden Klinik

Neurochirurgie
Luzern, St. Anna-Straße 32
km entfernt

Dr. med. Rudolf Hliscs

Neurochirurgie
Jena, Löbdergraben 28
km entfernt

Dr. med. Klaus Weigel

Neurochirurgie
Bad Krozingen, Bahnhofstr. 6
km entfernt

Dr. med. Jochen Kiemle

Neurochirurgie
Bremen, In der Vahr 65
km entfernt

Dr. med. Matthias Meinhardt

Neurochirurgie
Bad Windsheim, Erkenbrechtallee 45
km entfernt

Prof. Dr. med. Michael Winking

Neurochirurgie
Osnabrück, Am Finkenhügel 3
km entfernt

Dr. med. Helmut Bartsch

Neurochirurgie
Roding, Arnulfstraße 1
km entfernt

Claus Peter Hohmann

Neurochirurgie
Germering, Untere Bahnhofstraße 44
km entfernt

Prof. Dr. med. Reinhard Oeckler

Neurochirurgie
Villingen-Schwenningen, Klinikstr. 11
km entfernt

Dr. med. Martin Willmann

Intensivmedizin, Neurochirurgie
Braunschweig, Salzdahlumer Str. 90
km entfernt

Prof. Dr. med. Peter Gruß

Neurochirurgie
Wörth a.d.Donau, Krankenhausstraße 6
km entfernt

Dr. med. Michael Detzner

Neurochirurgie
Neuwied, Hermannstraße 35
km entfernt

Dr. med. Murat Ladehoff

Neurochirurgie
Lübeck, Am Kaufhof 2
km entfernt

Dr. med. univ. Claudia Pleifer

Neurochirurgie
Magdeburg, Harsdorfer Str. 30a
km entfernt

Dr. med. Manfred Petrick

Neurochirurgie
Tuttlingen, Zeppelinstr. 21
km entfernt

Dr. med. Carsten Stüer

Neurochirurgie
Hamburg, Orchideenstieg 14
km entfernt

Heiko Müller

Neurochirurgie
Augsburg, Stenglinstraße 2
km entfernt

Dr. med. Jens Rachinger

Neurochirurgie
Stuttgart, Kriegsbergstr. 60
km entfernt

Dr.med. Shareef Hajjaj

Neurochirurgie
Berlin, Aachener Str. 8
km entfernt

Dr.med. Uta Kramer

Chirurgie, Neurochirurgie
Berlin, Müllerstr. 139
km entfernt

Dr. med. Ringo Möder

Neurochirurgie
Köln, Weyertal 76
km entfernt

Samir Al-Zaher

Neurochirurgie
Wunstorf, Am Kampe 5
km entfernt

apl. Prof. Dr. med. Rudolf Andreas Kristof

Ärztliches Qualitätsmanagement, Neurochirurgie
Meiningen, Bergstr. 3
km entfernt

Dr. med. Andy Ottenbacher

Neurochirurgie
Trier, Nordallee 1
km entfernt

Samer Zawy Alsofy

Neurochirurgie
Hamm, Am Heessener Wald 1
km entfernt

Dr. med. Jens Regel

Neurochirurgie
Düsseldorf, Königsallee 53-55
km entfernt

Dr. med. Klaus Mohr

Neurochirurgie
München, Landsberger Straße 480
km entfernt

Erkrankungen

Zu den häufigsten Erkrankungen im Bereich der Neurochirurgie gehören Hirntumoren, Aneurysmen, Schlaganfälle und Rückenmarkserkrankungen. Auch Verletzungen des Gehirns durch Unfälle und degenerative Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle fallen in dieses Fachgebiet. Epilepsie, deren Anfälle medikamentös nicht kontrolliert werden können, kann ebenfalls chirurgisch behandelt werden. Entzündliche Erkrankungen wie Abszesse oder Meningitis erfordern häufig eine neurochirurgische Intervention.

Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten

Regelmäßige ärztliche Untersuchungen und Bildgebungsverfahren wie MRI oder CT-Scans sind wichtige Vorsorgemaßnahmen zur frühzeitigen Erkennung von Veränderungen im Nervensystem. Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von minimal-invasiven Techniken bis hin zu komplexen Operationen. Medikamentöse Therapien und Strahlentherapie sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Behandlung, insbesondere bei Tumorerkrankungen. Eine interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht eine umfassende Versorgung der Patienten.

Diagnostikmöglichkeiten

Moderne Bildgebungsverfahren, wie Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT), sind essenzielle Werkzeuge in der neurochirurgischen Diagnostik. Diese Technologien ermöglichen eine genaue Visualisierung der Strukturen des Gehirns und Rückenmarks. Zusätzlich können Elektroenzephalographie (EEG) und Elektromyographie (EMG) bei der Diagnose von funktionellen Störungen des Nervensystems hilfreich sein. Biopsien und labortechnische Untersuchungen ergänzen die diagnostischen Maßnahmen.

Behandlungen

Die Behandlung in der Neurochirurgie umfasst eine Vielzahl von operativen Eingriffen, die an das spezifische Krankheitsbild angepasst sind. Mikrochirurgische Techniken ermöglichen Operationen unter hohen Vergrößerungen und verbessern die Genauigkeit. Minimalinvasive Verfahren wie endoskopische Eingriffe reduzieren die Genesungszeit und das Komplikationsrisiko. Stereotaktische Chirurgie und Radiochirurgie sind zusätzliche Techniken zur Behandlung von Tumoren und anderen Läsionen im Gehirn. Postoperative Rehabilitation und physiotherapeutische Maßnahmen sind oft notwendig, um die volle Funktionalität wiederherzustellen.

Risiken und Komplikationen

Jede Operation birgt Risiken, und dies gilt besonders für die Neurochirurgie, bei der lebenswichtige Strukturen betroffen sein können. Mögliche Risiken umfassen Infektionen, Blutungen und Schädigungen von Nervengewebe, was zu bleibenden neurologischen Ausfällen führen kann. Anästhesierisiken und postoperative Komplikationen wie Thrombosen oder Lungenembolien sind ebenfalls zu berücksichtigen. Eine sorgfältige Prä- und Postoperative Betreuung ist entscheidend, um diese Risiken zu minimieren.

FAQ für Patienten

Welche Symptome erfordern eine neurochirurgische Abklärung?

Starke Kopfschmerzen, Sehstörungen, Lähmungen und Krampfanfälle können Hinweise auf neurochirurgisch relevante Erkrankungen sein. Auch chronische Rückenschmerzen, die nicht auf konservative Behandlungen ansprechen, sollten abgeklärt werden.

Wie lange dauert die Erholungsphase nach einer Gehirnoperation?

Die Erholungszeit variiert je nach Art der Operation und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Im Allgemeinen kann die Genesungszeit mehrere Wochen bis Monate dauern.

Sind alle Hirntumoren operabel?

Nicht alle Hirntumoren sind operabel. Die Operabilität hängt von der Lage, Größe und Art des Tumors sowie vom Allgemeinzustand des Patienten ab. Manche Tumoren können besser durch Strahlentherapie oder Chemotherapie behandelt werden.

Welche Vorsorgemaßnahmen gibt es, um neurochirurgische Erkrankungen zu verhindern?

Es gibt keine spezifischen Maßnahmen zur Verhinderung aller neurochirurgischen Erkrankungen. Ein gesunder Lebensstil, regelmäßige ärztliche Untersuchungen und das Meiden von Risikofaktoren wie Rauchen und starkem Alkoholkonsum können jedoch das Risiko verringern.

Wie sicher sind minimalinvasive neurochirurgische Eingriffe?

Minimalinvasive Verfahren sind im Allgemeinen sicherer als offene Operationen, da sie weniger Gewebeschäden verursachen und somit die Heilungszeit und das Risiko von Komplikationen reduzieren.

Kann eine erfolgreiche neurochirurgische Behandlung die Lebensqualität verbessern?

Ja, eine erfolgreiche Behandlung kann die Symptome erheblich lindern und die Lebensqualität des Patienten verbessern, wobei die Genesungsphase und die postoperative Rehabilitation ebenfalls wichtige Faktoren sind.

Muss jeder Gehirntumor sofort operiert werden?

Nicht unbedingt. Die Entscheidung zur Operation hängt von vielen Faktoren ab, wie dem Wachstum des Tumors, den Symptomen, die er verursacht, und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. In manchen Fällen kann eine Überwachungsstrategie sinnvoller sein.

Zusammenfassung

Die Neurochirurgie widmet sich der Diagnose und Behandlung komplexer Erkrankungen des Nervensystems, einschließlich Gehirn und Rückenmark. Fortschrittliche diagnostische und therapeutische Techniken ermöglichen effektive Behandlungen, obwohl diese auch Risiken bergen können. Eine interdisziplinäre Herangehensweise und sorgfältige postoperative Betreuung sind entscheidend für den Erfolg der neurochirurgischen Behandlungen.