Zum ausführlichen Artikel
Zum ausführlichen Artikel
Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten
In der Nuklearmedizin in Bielefeld werden neben diagnostischen Verfahren auch verschiedene therapeutische Ansätze angeboten. Patienten können von spezialisierten Vorsorgeuntersuchungen profitieren, die oft in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen durchgeführt werden. Zu den Vorsorgemöglichkeiten zählen insbesondere das Screening auf Schilddrüsenerkrankungen und Tumorerkrankungen. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen unter anderem die Radiojodtherapie für Schilddrüsenerkrankungen und verschiedene Verfahren zur Behandlung von Tumoren und entzündlichen Erkrankungen.
Diagnostikmöglichkeiten
Die Diagnostik in der Nuklearmedizin in Bielefeld umfasst zahlreiche fortschrittliche Verfahren. Dazu gehören die Szintigraphie, bei der die Verteilung radioaktiver Substanzen im Körper aufgezeichnet wird, sowie die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und die Single-Photon-Emissions-Computertomographie (SPECT). Diese Methoden ermöglichen eine präzise Visualisierung und Analyse von Organfunktionen und Stoffwechselprozessen. Auch Hybridverfahren wie PET/CT oder SPECT/CT, die anatomische und funktionelle Informationen kombinieren, sind in Bielefeld verfügbar.
Behandlungen
In der nuklearmedizinischen Abteilung in Bielefeld werden verschiedene Behandlungsmethoden angewendet. Die Radiojodtherapie stellt eine effektive Behandlung für Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion oder Schilddrüsenkrebs dar. Bei bestimmten Tumorerkrankungen kann die Peptid-Radiorezeptor-Therapie (PRRT) Anwendung finden. Zudem werden Entzündungen, beispielsweise in Gelenken, durch Radiosynoviorthese (RSO) behandelt. Diese Behandlungen sind darauf ausgelegt, die erkrankten Gewebe gezielt mit Strahlung zu behandeln, während das umliegende gesunde Gewebe geschont wird.
FAQ für Patienten
Was ist Nuklearmedizin?
Nuklearmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das radioaktive Substanzen zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten verwendet.
Welche Erkrankungen können in der Nuklearmedizin diagnostiziert werden?
Erkrankungen, die häufig diagnostiziert werden, umfassen Schilddrüsenerkrankungen, Herzkrankheiten, Knochenprobleme und verschiedene Krebsarten.
Sind die Untersuchungen in der Nuklearmedizin schmerzhaft?
Die meisten nuklearmedizinischen Untersuchungen sind nicht schmerzhaft. Einige erfordern eine Injektion der radioaktiven Substanz, was kurzzeitig unangenehm sein kann.
Ist die Strahlenbelastung in der Nuklearmedizin gefährlich?
Die Strahlenbelastung in der Nuklearmedizin ist in der Regel sehr gering und wird strikt kontrolliert, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.
Wie sollte ich mich auf eine nuklearmedizinische Untersuchung vorbereiten?
Die Vorbereitung variiert je nach Untersuchung. Häufig wird geraten, nüchtern zu erscheinen oder bestimmte Medikamente vor der Untersuchung abzusetzen.
Wie lange dauert eine nuklearmedizinische Untersuchung?
Die Dauer kann stark variieren, von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden, abhängig vom durchgeführten Verfahren.
Kann ich nach einer nuklearmedizinischen Behandlung sofort nach Hause gehen?
In den meisten Fällen kann man nach der Behandlung nach Hause gehen. Bei einigen therapeutischen Verfahren kann ein kurzer Aufenthalt erforderlich sein.
Zusammenfassung
Die Nuklearmedizin in Bielefeld bietet fortschrittliche diagnostische und therapeutische Verfahren, welche auf radioaktiven Substanzen basieren. Modernste Technik und ein erfahrenes Team gewährleisten eine hohe Versorgungsqualität. Die Patienten profitieren dabei sowohl von präzisen Diagnosen als auch effektiven Behandlungen, die gezielt und sicher durchgeführt werden.