Vorsorge- und Untersuchungsmethoden in der Psychiatrie und Psychosomatik
Die Prävention und Diagnose psychischer und psychosomatischer Erkrankungen ist Aufgabe der medizinischen Fachgebiete Psychiatrie und Psychosomatik. Die ärztliche Untersuchung im Rahmen eines psychiatrisch-psychotherapeutischen Gesprächs zwischen Arzt und Patient stellt dabei die wesentliche Methode zur Diagnose psychischer und psychosomatischer Störungen dar.
Um auszuschließen, dass einer psychischen Symptomatik körperliche Ursachen zugrunde liegen, kommen in der psychiatrischen Diagnostik zusätzlich oft apparative Diagnoseverfahren wie das Elektrokardiogramm (EKG), das Elektroenzephalogramm (EEG) oder bildgebende Diagnosemethoden zur Anwendung.
In der Rubrik Diagnose und Vorsorge unseres medführer-Fachportals Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik finden Sie ausführliche Informationen zu den verschiedenen Vorsorge- und Diagnostemethoden, die zur Diagnose und Beurteilung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen eingesetzt werden.
In diesem Bereich finden Sie folgende Themen