Symptome bei Asthma bronchiale
Das wesentliche Symptom bei Asthma bronchiale, die Atemnot, ist entweder im Zusammenhang mit den Ursachen festzustellen, beispielsweise nach Kontakt mit Allergenen, z. B. beim Betreten eines Hauses mit einer Katze oder beim Laufen durch ein entsprechendes Feld, auf das man allergisch ist. Des Weiteren ist eine Asthmasymptomatik nachts zwischen 02:00 und 04:00 Uhr sehr typisch. Ebenso häufig treten Asthmaanfälle bei entsprechenden Patienten nach Infektionen oder beim Belastungsasthma, ausgelöst durch Belastung wie Sport, Treppensteigen oder ähnliches auf.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Diagnose von Asthma bronchiale
Bei Verdacht auf ein Asthma bronchiale ist eine genaue Anamnese, ganz besonders mit Induktionsmechanismen und nächtlicher Atemnot entscheidend. Nächster Schritt ist ein Lungenfunktionstest, mit dem die entsprechende Obstruktion der Atemwege gut identifiziert werden kann. Wenn der Patient keine Obstruktion nachweist und anamnestisch Zweifel daran bestehen, dass er an Asthma bronchiale leidet, ist eine Provokation., z. B. mit Metacholin, möglich. Der Patient inhaliert die entsprechende Substanz, wodurch die Verengung der Atemwege induziert und messbar wird. Nach der entsprechenden Provokation erhält der Patient bronchial erweiternde Medikamente; so lässt sich auch die Reversibilität (Umkehrbarkeit) belegen.
Weiterführend ist dann noch eine entsprechende allergologische Diagnostik angezeigt, bei der mittels Hauttests und Labortests herausgefunden werden kann, welche Allergene unter Umständen führend sind und ob überhaupt ein allergisches Asthma bronchiale vorliegt. Auch der Gesamt-IgE-Spiegel ist hierbei ein wichtiger Hinweis.
Artikelinformationen zu Asthma bronchiale