Vorsorge- und Untersuchungsmethoden in der Orthopädie / Unfallchirurgie
Zur Prävention und Diagnose orthopädischer Erkrankungen und Verletzungen stehen eine Vielzahl von Vorsorge- und Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Dabei kommen insbesondere bildgebende Verfahren zum Einsatz, um Erkrankungen, Verletzungen sowie Form- und Funktionsfehler des aus Knochen, Gelenken, Muskeln und Sehnen bestehenden Stütz- und Bewegungsapparates zu diagnostizieren.
Zu den wichtigsten bildgebenden Diagnoseverfahren in der Orthopädie und Unfallchirurgie gehören die Röntgenuntersuchung, die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) und die Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie). Darüber hinaus können in der orthopädischen Diagnostik auch Verfahren wie die Knochendichtemessung, die Knochenszintigraphie und die Punktion oder Spiegelung von Gelenken zum Einsatz kommen.
In der Rubrik Diagnose und Vorsorge unseres medführer-Fachportals Orthopädie, Unfallchirurgie und Rheumatologie finden Sie ausführliche Information zu den Vorsorgemethoden und Diagnoseverfahren im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie.
In diesem Bereich finden Sie folgende Themen