Allgemeine Informationen / Wir über uns
Chirurgie
Die chirurgische Abteilung ist mit 49 Betten eine leistungsstarke operative Struktureinheit. Dank modernster und umfassender operativer Möglichkeiten kann die Verweildauer auf ein Minimum reduziert werden.
Orthopädie
Die orthopädische Belegabteilung des DRK Krankenhaus Neuwied verfügt über 15 Betten.
Das Behandlungsspektrum umfasst alle Erkrankungen des Stütz-und Bewegungsapparates, die sowohl angeboren als auch erworben oder durch einen Unfall bedingt sein können.
Versorgungsschwerpunkte Unfallchirurgie / Orthopädie
Das Behandlungsspektrum umfasst alle Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Das Operationsspektrum umfasst alle moderne Verfahren der Unfallchirurgie. Es werden alle Operationstechniken der akuten und wiederherstellenden Kno-chenbruchbehandlungen und minimal-invasiven Verfahren, wo immer diese möglich sind, angewandt. Durch die weitestgehende Strukturierung der Be-handlungsprozesse ist das Behand-lungsteam auf allen Ebenen jederzeit in der Lage, eine umfassende und kompe-tente Betreuung zu gewährleisten. Dies geschieht in enger Kooperation mit der Praxis für Physiotherapie.
Die Unfallchirurgie ist ein Schwerpunkt der Chirurgie und versorgt täglich auch Arbeitsunfälle und ist zum Durchgangsarzt-Verfahren der Berufsgenossenschaft zugelassen.
Zur Versorgung von Notfällen steht rund um die Uhr ein Behandlungsteam in ständiger Operationsbereitschaft zur Verfügung.
Die Leistungen im Einzelnen:
Endoprothetik:
Einen breiten Raum nimmt der Ersatz von beschädigten Hüft- und Kniegelenken durch künstliche Gelenke (Endoprothesen) ein. Auch an Schulter- und Sprunggelenken sowie dem Großzehgrundgelenk und rheumatisch zerstörten Fingergelenken implantiert Priv.-Doz. Dr. med. Frank Popken Endoprothesen. Hierbei werden unter Berücksichtigung anatomischer und physiologischer Prinzipien modernste Implantate eingesetzt, die eine hohe mechanische Belastbarkeit aufweisen und gleichzeitig wenig verschleissanfällig sind.
Durch die Oberflächenbearbeitung der Prothesen ist es oft möglich, auch im hohen Alter eine zementfreie Fixation der Prothese zu erreichen. Mit speziellen Verfahren, wie z.B. dem Ersatz lediglich der Oberfläche des verschlissenen Hüftkopfes (sog. McMinn-Verfahren) oder der Schlittenprothese am Kniegelenk, ist es möglich, noch gesunde Knochensubstanz zu erhalten bzw. intakte Gelenkanteile zu belassen. Damit steht die endoprothetische Versorgung von Gelenkarthrosen zunehmend auch für den Einsatz bei jüngeren, berufstätigen und sportlich aktiven Patienten zur Verfügung. Durch schonende und minimal invasive Operationstechniken verringert sich zudem neben der Gewebeverletzung auch der Blutverlust während und nach der Operation. Unser Ziel ist eine unkomplizierte und rasche Rekonvaleszenz und anschließend ein optimales Langzeitergebnis. Selbstverständlich werden auch Wechseloperationen bei bereits gelockerten Prothesen vorgenommen.
Achskorrigierende Eingriffe, Fußchirurgie, Arthroskopien:
Einen weiteren Schwerpunkt der orthopädischen Abteilung stellen Umstellungsoperationen, insbesondere kniegelenksnah sowie im Bereich der Vorfußchirurgie, dar. Durch sie kann ein Auftreten oder Fortschreiten einer Gelenksarthrose verhindert werden. Zum Leistungsspektrum gehören auch die operative Behandlung von Zehendeformitäten, ambulante arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelungen) hauptsächlich an Knie und Schulter sowie am oberen Sprunggelenk sowie arthroskopische Bandersatzoperationen (z.B. des vorderen Kreuzbandes). Kryotherapie:
Das Auftreten von primären Knochentumoren ist sehr selten. Allerdings gewinnt die chirurgische Versorgung von Skelettmetastasen eine immer größere Bedeutung in unserer Gesellschaft. Mit der so genannten Kryotherapie bieten wir in enger Zusam-menarbeit mit der orthopädischen Universitätsklinik Köln hierfür ein besonderes Therapieverfahren an. Mit diesem Verfahren können Metastasen minimalinvasiv behandelt werden, ohne sie operativ entfernen zu müssen. Auch das Entnehmen von Knochenproben und das Entfernen und Auffüllen von gutartigen Knochentumoren gehört zum Leistungsspektrum.
Minimalinvasive Wirbelsäulentherapie: Darüber hinaus wird die Osteoporosetherapie, die konservative Behandlung von degenerativen Wirbelsäulenleiden mittels minimalinvasiver Kathetertechniken sowie die Thermobehandlung von Bandscheiben angeboten. Oftmals sind hiermit operative Eingriffe zu vermeiden.