Erkenntnisse in der Behandlung chronischer Schmerzen
Hat ein Schmerz seine Warnfunktion verloren und sich verselbständigt, so ist der erste und wichtigste Schritt nach Ausschluss einer malignen Erkrankung und einer OP-Indikation die Diagnosestellung einer chronischen Schmerzerkrankung. Eine Verzögerung der Diagnosestellung und weitere, frustrane Suche nach speziellen Therapien verlängert den Leidensweg des Patienten und führt letztlich auch zur Frustration des Schmerztherapeuten.
Anders wie beim akuten Schmerz können aber bei einer chronischen Schmerzerkrankung 50% Schmerzlinderung neben anderen Therapiezielen, wie besserer Lebensqualität und Mobilität, bereits ein realistisches Ziel sein. Dies sollte dem jeweiligen Patienten im Rahmen einer Edukation verständlich gemacht werden. Die Erfahrung, die durch zahlreiche Studien belegt ist, zeigt, dass eben nur ein multimodales Therapiekonzept bei der chronifizierten Schmerzkrankheit zum Erfolg führt. Auf Individualität des Therapiekonzeptes entsprechend der Qualität und der Intensität des Schmerzes sollte dabei geachtet werden.
Artikelinformationen zu Multimodale Schmerztherapie bei chronischem Schmerz