Radiologie ist ein bedeutendes Fachgebiet innerhalb der Medizin, das sich mit der Anwendung bildgebender Verfahren zur Diagnose und Therapie beschäftigt. Hannover, die Hauptstadt Niedersachsens, bietet eine Vielzahl hochqualifizierter radiologischer Einrichtungen. Diese bieten modernste Technik und umfassenden Service für Patienten aus der gesamten Region.

Zum ausführlichen Artikel

Ihre Praxis oder Einrichtung ist nicht dabei?

Neuen Eintrag vorschlagen

Kartenansicht

Listenansicht

Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten

In Hannover gibt es zahlreiche radiologische Einrichtungen, die umfangreiche Vorsorgeuntersuchungen anbieten. Zu den Vorsorgeleistungen zählen Mammographien zur Früherkennung von Brustkrebs, Knochendichtemessungen zur Osteoporose-Früherkennung und Präventiv-CTs für Frühdiagnosen. Radiologische Zentren in Hannover arbeiten oft interdisziplinär mit anderen Fachgebieten zusammen, um eine frühzeitige und präzise Diagnose zu gewährleisten, die essenziell für die Entwicklung eines effektiven Behandlungsplans ist.

Diagnostikmöglichkeiten

Die Diagnostikmöglichkeiten in der Radiologie in Hannover sind vielfältig und hochmodern. Einrichtungen bieten Technologien wie MRT (Magnetresonanztomographie), CT (Computertomographie), Ultraschall und konventionelles Röntgen an. Vor allem die hochauflösenden MRT- und CT-Geräte ermöglichen detaillierte Einblicke in den Körper, was besonders für die Diagnose von Tumoren, Gefäßerkrankungen und Gelenkproblemen wichtig ist. Außerdem stehen spezialisierte Verfahren wie die PET-CT (Positronen-Emissions-Tomographie kombiniert mit Computer-Tomographie) zur Verfügung, die vor allem in der Onkologie Anwendung finden.

Behandlungen

Neben der Diagnose bieten radiologische Einrichtungen in Hannover auch therapeutische Maßnahmen an. Dazu gehören minimalinvasive Eingriffe wie die Radiofrequenzablation von Tumoren oder die TACE (Transarterielle Chemoembolisation) bei Leberkrebs. Auch Schmerztherapien, wie beispielsweise CT-gesteuerte Infiltrationen bei Bandscheibenvorfällen, sind Teil des Angebots. Die engen Kooperationen mit chirurgischen und onkologischen Fachabteilungen ermöglichen eine umfassende Behandlung aus einer Hand.

FAQ für Patienten

Was ist der Unterschied zwischen MRT und CT?

MRT (Magnetresonanztomographie) nutzt Magnetfelder und Radiowellen zur Bildgebung, während CT (Computertomographie) Röntgenstrahlen verwendet. MRT ist besonders gut für die Darstellung von Weichteilen geeignet, CT hingegen für Knochen und Lungen.

Brauche ich eine Überweisung für eine radiologische Untersuchung?

In der Regel ist eine Überweisung von einem Fach- oder Hausarzt notwendig, um eine radiologische Untersuchung durchführen zu lassen.

Wie lange dauert eine MRT-Untersuchung?

Eine MRT-Untersuchung dauert in der Regel zwischen 20 und 45 Minuten, abhängig von der untersuchten Körperregion.

Sind radiologische Untersuchungen schmerzhaft?

Die meisten radiologischen Untersuchungen sind schmerzfrei. Einige Verfahren erfordern jedoch das Einführen einer Nadel für Kontrastmittel oder minimalinvasive Eingriffe, die geringe Schmerzen verursachen können.

Ist die Strahlenbelastung bei radiologischen Untersuchungen gefährlich?

Die Strahlenbelastung bei modernen radiologischen Verfahren ist sehr gering und wird durch strenge Sicherheitsrichtlinien minimiert. Nutzen und Risiken sollten jedoch immer individuell abgewogen werden.

Was passiert, wenn ich Platzangst habe und eine MRT machen muss?

Viele radiologische Einrichtungen bieten offene MRT-Geräte an oder arbeiten mit speziellen Techniken und Medikamenten, um Patienten mit Platzangst zu beruhigen.

Wie schnell erhalte ich meine Untersuchungsergebnisse?

Die Dauer bis zur Ergebnisbereitstellung hängt vom untersuchten Gebiet und der Art der Untersuchung ab, in der Regel jedoch innerhalb von wenigen Tagen. Bei dringenden Fällen können Ergebnisse schneller zur Verfügung gestellt werden.

Zusammenfassung

Radiologie ist ein integraler Bestandteil der modernen medizinischen Diagnostik und Therapie, insbesondere in einer Stadt wie Hannover, die eine Vielzahl an hochmodernen Einrichtungen bietet. Von Vorsorgeuntersuchungen bis hin zu minimalinvasiven Therapieoptionen wird hier eine umfassende medizinische Betreuung gewährleistet. Moderne Diagnostikverfahren wie MRT und CT tragen zu präzisen Diagnosen und effektiven Behandlungsplänen bei.