Symptome des Hämorrhoidalleidens
 |
Abb. 5: Stuhlschmieren (sog. Soiling) infolge gestörter Feinkontinenz beim Hämorrhoidalleiden II. oder III. Grades |
|
|
Häufigstes und zugleich alarmierendes Symptom des
Hämorrhoidalleidens ist die Blutung aus dem After, die nicht selten mit anderen Beschwerden, wie z.B. Jucken und Nässen, einhergeht. Die hämorrhoidale Blutung ist schmerzlos, im Gegensatz zur Blutung bei der Analfissur (Afterriss). Die Blutung kann einmalig, wiederkehrend oder über einen längeren Zeitraum anhaltend auftreten. Das meist hellrote Blut findet sich in Spuren oder reichlich am Toilettenpapier, als Auflagerung auf dem Stuhl selbst, wie auch am Ende des Stuhlganges in die Toilette tropfend oder spritzend. Beim
fortgeschrittenen Hämorrhoidalleiden zeigt es sich manchmal auch in der Unterwäsche. Keinesfalls ist das Blut mit dem Stuhl vermischt. Blutungen zu Beginn des Stuhlgangs sind nicht typisch für ein
Hämorrhoidalleiden; sie lassen eher an andere Erkrankungen, z.B. Colitis ulcerosa, tiefsitzende Polypen, Karzinom im unteren Darmabschnitt (Anorektalbereich) denken, vor allem dann, wenn das Blut (auch Gerinnsel) mit Schleim vermischt ist. Die Blutungen beim
Hämorrhoidalleiden kommen in der Regel spontan zum Stillstand; massive Blutungen sind eher selten. Gelegentlich führen häufige oder starke Blutungen zu einer Anämie (Blutarmut).
Ein weiteres Symptom des
Hämorrhoidalleidens ist der Ausfluss; dabei kommt es zum Nässen im Analbereich, vor allem dann, wenn die Hämorrhoiden vergrößert sind und beim Stuhlgang aus dem After vorfallen bzw. permanent nach außen verlagert sind. Dieses Nässen verursacht Juckreiz in der Aftergegend. Schleimiger und/oder fäkulenter Ausfluss ist ein häufiges Symptom des
Hämorrhoidalleidens (Abb. 5).
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Diagnostik des Hämorrhoidalleidens
Neben der Erhebung der Krankengeschichte sind immer eine gründliche Inspektion des Afters, die Austastung mit dem Finger sowie eine (schmerzfreie) Untersuchung mit einem Proktoskop (dünnes röhrenförmiges Instrument) und eine Rektoskopie (ähnliches, aber längeres Instrument) erforderlich. Hämorrhoiden sind nicht tastbar! Laboruntersuchungen sind fast immer entbehrlich. Der Test auf verborgenes Blut im Stuhl („Hämoccult“, FOB-Test) hat keinen Stellenwert bei der Abklärung der sichtbaren Blutung aus dem After!
Artikelinformationen zu Hämorrhoidalleiden