Die Medizinische Klinik IV - Innere Medizin, Geriatrie und Pulmonologie des Katholischen Klinikums Essen ist die Kernklinik im Verbund und arbeitet ganzheitlich an Patienten, die wegen einer oder mehrerer Erkrankungen der inneren Organe, der Drüsen, der Bewegungsorga..
weiter lesenDie Anzahl der Krankheiten, die im Fachbereich Innere Medizin und Geriatrie diagnostiziert und behandelt werden ist äußerst komplex und umfangreich. Insbesondere werden akute und chronische Erkrankungen der Lunge, der inneren Drüsen, Alterserkrankungen, Ernährungsstörungen, Infektionserkrankungen, Nierenleiden, Stoffwechselstörungen, Gallenerkrankungen, Vergiftungen, vegetative Störungen und viele Varianten von Krebserkrankungen behandelt. Eine fächerübergreifende Zusammenarbeit mit den weiteren Fachabteilungen des Katholischen Klinikums gehört zur täglichen Praxis. Denn die Erfahrungen von verschiedenen Medizinern aus unterschiedlichen Sachgebieten sichert den Patienten eine sichere und vor allem schnelle Behandlung bei lebensgefährlichen Erkrankungen. Ebenso ist die enge Kooperation mit den Schwerpunktkliniken Kardiologie und Gastroenterologie sowie mit den Physiotherapeuten des Klinikverbundes zu erwähnen. So können die Patienten der Region auf eine umfangreiche und zuverlässige Versorgung Ihrer Beschwerden zählen. Besonders für mehrfacherkrankte Patienten spielt es eine große Rolle, dass die behandelnden Ärzte einen ausführlichen Gesamtüberblick ihres Gesundheitszustand erhalten. Dafür stehen der Klinik für Innere Medizin ein breites Spektrum medizinischer Verfahren und Geräte zur Verfügung. Oft ist Nichtmal ein Eingriff nötig, um das Innere des Patienten zu Untersuchen. Besser noch: Dank der Möglichkeit der minimalinvasiven Chirurgie (ein Eingriff über einen sehr kleinen Schnitt der Haut) kann in der modernen Medizin oftmals auf eine Operation verzichtet werden. Selbstverständlich endet eine Behandlung in der Medizinischen Klinik IV nicht nach dem stationären Aufenthalt: Durch zahlreiche stationäre und außerstationäre Therapiemöglichkeiten werden Patienten auch nach ihrer Entlassung ausführlich begleitet. Dazu zählen: Ernährungsberatungen, Diabetiker-, Asthma- und Osteoporoseschulungen sowie Rehabilitationsmaßnahmen sowie Zugang zu anderen Patienten in Selbsthilfegruppen.
weitere Behandlungsschwerpunkte