Allgemeine Informationen / Wir über uns
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand- und Fußchirurgie arbeitet an zwei Standorten, und zwar im St. Vincenz-Krankenhaus in Essen-Stoppenberg und im Philippusstift in Essen Borbeck. Im Rahmen des Zusammenschlusses der drei großen Krankenhäuser im Essener Norden, dem Philippusstift in Borbeck, dem Marienhospital in Altenessen und dem St. Vincenz-Krankenhaus in Stoppenberg zum Katholischen Klinikum Essen (KKE) sind seit dem 01.04.2009 nun auch die beiden Abteilungen für Orthopädie und Unfallchirurgie im Philippusstift und im St. Vincenz-Krankenhaus zu einer gemeinsamen Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie zusammengefasst. Dabei ist nun eine große und sehr breit aufgestellte Klinik entstanden, die sowohl an beiden Standorten die Akutversorgung im Verletzungsfalle rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr zeitnah und kompetent gewährleistet, als auch ein großes Spektrum an orthopädischen und unfallchirurgischen Therapiemöglichkeiten in breit aufgefächerter und differenzierter Form anbieten kann. Dabei ist der Zusammenschluss der beiden Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie zu einem gemeinsamen Fachgebiet sowohl am Philippusstift als auch am St. Vincenz-Krankenhaus längst vollzogen. Die neu gebildete Klinik mit 2 Standorten wird dabei im Kollegialsystem von 3 leitenden Ärzten geleitet, die gemeinsam mit ihrem Team aus zurzeit 6 Oberärzten und 16 Assistenzärztinnen und Assistenzärzten Ihre orthopädisch/unfallchirurgische Versorgung sicherstellen. Dabei sind wir befugt, Ärzte auf den Gebieten der chirurgischen Basisausbildung, der Orthopädie und Unfallchirurgie, der speziellen Unfallchirurgie und der Hand- und Fußchirurgie aus- und weiterzubilden.
In einer dicht besiedelten Region wie dem Essener Norden ereignen sich täglich zahlreiche Unfälle im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, im Haushalt oder auch beim Sport. Dabei ist eine rasche und kompetente medizinische Versorgung von größter Wichtigkeit. Deshalb wird an beiden Standorten, dass heißt sowohl im Philippusstift als auch im St. Vincenz-Krankenhaus, das komplette Spektrum der unfallchirurgischen Versorgung sowohl im Rahmen der zentralen Notaufnahme und der Ambulanz als auch der operativen Versorgung ständig vorgehalten und angeboten.
An beiden Standorten verfügen wir jeweils über einen Schockraum zur Aufnahme von Mehrfachverletzten. Unsere mit modernster Technik ausgestatteten OP-Säle stellen jeweils sicher, dass wir Ihnen nicht nur im Notfall eine umfassende und schnelle medizinische Versorgung anbieten können.
Darüber hinaus können wir Ihnen aufgrund zusätzlicher Spezialisierungen innerhalb unseres Ärzteteams weitere hochdifferenzierte Leistungen anbieten. Auf dem Gebiet der orthopädischen Versorgung umfasst das Spektrum der Klinik die Implantation von Prothesen in Hüft-, Knie-, Schulter-, Ellenbogen- und Sprunggelenk einschließlich eventuell notwendiger Wechseloperationen. Weiterhin gehören Umstellungs- und Korrekturoperationen an den Knochen verschiedenster Körperregionen zum Behandlungspektrum wie auch die sportorthopädische, in der Regel arthroskopische oder arthroskopisch gestützte Versorgung von Sportverletzungen der großen Gelenke. Dabei sind insbesondere das Kniegelenk (Kreuzbandrupturen, Meniskusschäden, Knorpelverletzungen etc.) und das Schultergelenk (Schulterluxationen, Bandverletzungen, Risse der Rotatorenmanschette etc.) herauszuheben. Auch bieten wir ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten bei unterschiedlichsten Erkrankungen im Bereich der Wirbelsäule an.
Einen weiteren hochspezialisierten Bereich bildet die Hand- und Fußchirurgie. Hier können wir Ihnen sehr komplexe Therapien anbieten mit einem Schwerpunkt auf mikrochirurgischen Verfahren und Handwurzelverletzungen. Daneben bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum an handchirurgischen Operation an: Differenzierte Therapien bei Handgelenksverletzungen und Fehlstellungen der Handwurzel sowie Bandplastiken und z. B. Nervenoperationen unter dem Mikroskop. Um möglichst schnell aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen für unsere Patienten umzusetzen, arbeiten wir kontinuierlich an der Entwicklung und Verbesserung von chirurgischen Innovationen mit der Industrie zusammen.
Bei kleineren Verletzungen ist in vielen Fällen eine ambulante Behandlung möglich. Unsere neu gestalteten Ambulanzen sind für derartige Eingriffe gut gerüstet und durchgehend ansprechbar. Darüber hinaus können wir Ihnen bei aufwendigeren operativen Maßnahmen ein breites Spektrum an ambulant durchführbaren Operationen anbieten. Sollte eine krankengymnastische Behandlung nach Verletzungen oder operativen Eingriffen notwendig sein, so bieten unsere beiden großen Rehabilitationseinrichtungen mit einem breiten physiotherapeutischen Angebot Ihnen eine differenzierte Nachbehandlung, damit Sie rasch in ihren gewohnten Alltag integriert werden können.
Das Team der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie heißt Sie herzlich Willkommen!
Lage & Anfahrt Katholisches Klinikum Essen - Philippusstift
Lage
Philippusstift
Die Klinik befindet sich zentral im Stadteil Essen-Borbeck gelegen, in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone, zum Bahnhof Essen-Borbeck und zu Haltestellen diverser Linien des öffentlichen Nahverkehrs mit Anbindung an den Hbf Essen.
Anfahrt
Philippusstift
Öffentlichen Verkehrsmittel
Buslinien 170 und 186
Straßenbahn Linien 101 und 103
S-Bahn Linie 9, Bhf. Essen-Borbeck
Regionalexpress RE 14, Bhf. Essen-Borbeck
Mit dem PKW
A 42, Abfahrt Bottrop Süd, über die Borbecker Str./Bottroper Str. (L631), Alte Bottroper Straße und Weidkamp in die Hülsmannstraße
A 40, Abfahrt Mülheim/Ruhr-Winkhausen, über die Aktienstraße, Frintroper Straße (B 231), dann Borbecker Straße und Otto-Brenner-Straße zur Hülsmannstraße
St. Vincenz Krankenhaus
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Buslinien 140, 160, 161, ,183 (Haltestelle Ernestinenstraße), Straßenbahnlinie 107 (Haltestelle Krankenhaus Stoppenberg)
Mit dem Pkw
A 40, Abfahrt Essen-Frillendorf, rechts in die Ernestinenstraße, dann links in die Essener Straße und rechts in die Von-Bergmann-Straße