Durch welche Symptome äußert sich der Diabetes Typ 1?Zu den Symptomen des Typ-1-Diabetes zählen häufiges Wasserlassen (Polyurie), verstärkter Durst (Polydipsie), eine beträchtliche Gewichtsabnahme sowie starke Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Außerdem sind Sehstörungen, Heißhunger, trockene Haut, Juckreiz und eine erhöhte Infektanfälligkeit möglich.
Es kann auch zu einer Ketoazidose, einer Übersäuerung des Körpers durch eine hohe Konzentration von Ketonkörpern („Azeton“) im Blut, kommen. Bei Ketoazidose riecht die Atemluft des Betroffenen nach Azeton (wie Nagellackentferner). In diesem Fall ist sofort ein Krankenhaus aufzusuchen, da eine unbehandelte Ketoazidose zur Bewusstlosigkeit („Diabetisches Koma“) führen kann.
Wie wird der Typ-1-Diabetes diagnostiziert?Die Diagnose eines Diabetes erfolgt primär über die Bestimmung des Blutzuckerspiegels. Mit weiteren Untersuchungen wird kontrolliert, ob bereits Folgeerkrankungen des Diabetes vorliegen. Bei Verdacht auf Diabetes sollte man beim Arzt einen oralen Glukosetoleranztest (OGTT) durchführen lassen. Dieser beinhaltet die Messung der Blutzuckerwerte im Nüchternzustand sowie zwei Stunden nach der oralen Zuführung einer bestimmten Menge Glukose.
Verwendete Quellen:
- Evidenzbasierte Leitlinie DDG „Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus“ auf der Website der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. URL: http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/redaktion/mitteilungen/leitlinien/EBL_Klassifikation_Update_2004.pdf. [Zugriff: 19.03.2010]
- Deutsche Diabetes-Union (DDU) (Hrsg.): Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2008. URL: http://www.diabetesstiftung.de/fileadmin/dds_user/dokumente/DDU_Gesundheitsbericht_2008.pdf. [Zugriff: 19.03.2010]
- Diabetes-Seiten des Deutschen Ernährungsberatungs- und Informationsnetzes DEBInet. URL: http://www.ernaehrung.de/tipps/diabetes/. [Zugriff: 19.03.2010]
- Schmidt, R.F. / Lang, F. / Heckmann, M. (Hrsg.): Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie. 30. neu bearb. und aktualisierte Auflage. Berlin: Springer, 2007.
- Webseiten von Diabetes-Deutschland.de. URL: http://www.diabetes-deutschland.de. [Zugriff: 19.03.2010]
- Webseiten der Deutschen Diabetes-Stiftung. URL: http://www.diabetes-risiko.de/. [Zugriff: 19.03.2010]
- Webseiten von Diabetes heute, einem Service des Deutschen Diabetes-Zentrums DDZ Düsseldorf, gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit. URL: http://www.diabetes-heute.uni-duesseldorf.de/. [Zugriff:19.03.2010]
|
Artikelinformationen zu Diabetes mellitus Typ 1