In Abstimmung mit Hausarzt und kardiologischem Facharzt erfolgt eine intensive ärztliche Beratung und Führung.
Durch eine Kombination verschiedener, an den Bedarf der Patienten ange-passten Trainingsarten wird die individuell mögliche Leistung wieder herge-stellt.
Durch Seminare und im Bedarfsfall spezielle Schulungen erhalten die Patientinnen/Patienten (auf Wunsch auch deren Angehörige) die notwen-dige Kenntnis über die Erkrankung, die therapeutischen Möglichkeiten und über den besten Umgang mit der Erkrankung im Alltag. Ein Schwerpunkt liegt im Aneignen eines gesunden Lebensstils (Ernährung, Nicht-Rauchen, Training).
Das Programm wird ergänzt durch Entspannungsübungen (autogenes Trai-ning, progressive Muskelrelaxation) und durch psychologische Beratungen und bei Bedarf durch eine psychologische Kurztherapie.
Für die Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung und anderen sozialmedizinischen Fragen steht eine Sozialarbeiterin zur Verfügung.
Steigerung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit durch kontinuierliche Bewegungstherapie in Form von geschlossenen Bewegungstherapiegruppen.
Vom gesamten therapeutischen Team getragenes Gesundheitsberatungs- und Bildungsprogramm.
Umfangreiche Ernährungsberatung mit Information und planmäßige Anleitung zu einer vernünftigen Ernährung einschließlich praktischer Übungen in der Lehrküche.
Unterstützung der Krankheitsverarbeitung durch gezielte Gespräche und Psychotherapie.
Stressreduktion zur Verbesserung psychovegetativer Funktionen mit Hilfe von Entspannungstraining.
Reduktion von Schmerzen und Zunahme von Beweglichkeit.
Geschlossenes Gruppenprogramm zur Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion.
Umfangreiche Beratung bei beruflichen Problemen durch unseren Sozialdienst.
Ergotherapie zum Training der Selbstständigkeit im Alltag.
Umfangreiche physikalische Anwendungen in der Abteilung Physikalische Therapie und Physiotherapie.
Beseitigung isolierter Funktionsdefizite in der Krankengymnastik.
Planung des Nachsorgekonzeptes (ambulante Herzgruppen, Patientenseminare, medizinische und psychologische Weiterbetreuung, Rheuma-Liga, IRENA-Programm, medizinische Reha-Nachsorgeleistung).
Am Ende der Reha erfolgt gemeinsam mit den Patientinnen/Patienten eine eingehende medizinische Bewertung der Erkrankung, des Rehabilitationsverlaufs und der weiteren erforderlichen Maßnahmen. Hausarzt/Hausärztin und die anderen weiterbehandelnden Ärzte erhalten einen ausführlichen Arztbericht über die Reha-Maßnahme.
Diagnostisches Leistungsspektrum
Klinisch-chemisches Labor
Echokardiographie
Doppler-Echokardiographie
Duplex-Sonographie
CW-Doppler
Langzeit-EKG
Spez. Arrhythmiediagnostik
Ambulante RR-Kontrollen
Langzeit-RR
Therapeutisches Leistungsspektrum
Patienteninformations- und Schulungsprogramme
Raucherentwöhnung
Überwachte Trainingsergometrie
Bewegungstherapie
Gewichtsreduktion
Krankengymnastik
Entspannungsverfahren
Diabetesschulung
INR-Schulung
Besonderheiten in der Diagnostik
In Kooperation:
Röntgen-Diagnostik
Stress-Echokardiographie
Spiroergometrie
Transoesophagaele Echokardiographie
Body-Plethysmographie
Schlaflabor
Rechts-/Linksherzkatheterplatz
Interventionelle Kardiologie
Konservative und interventionelle Angiologie
Besonderheiten in der Therapie
Ambulante Herzgruppe, eine ärztlich überwachte Selbsthilfegruppe für Herzpatienten, die sich einmal wöchentlich trifft.
Reha-Nachsorge/IRENA-Programm der DRV Bund und Hessen
Leistungen (Diagnostik / Therapie)
Zugangswege zur Rehabilitation Ihrer Klinik
AR ganztägig-ambulant
HV ganztägig-ambulant
Kontakt zur Klinik
Rufen Sie direkt die Klinik an, um einen Termin zu vereinbaren oder senden Sie eine E-Mail. Gerne helfen wir Ihnen weiter.