Besonderheiten in der Diagnostik
Im Rahmen der Brustschmerzambulanz, die durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e. V. zertifiziert ist, erfolgt eine notfallmedizinische Versorgung der Patienten inklusive Notfalllabor (point-of-care-Bestimmung von Troponin-T, NT-proBNP, D-Dimeren) direkt im Kardiovaskulären Zentrum. Um Herzkatetheruntersuchungen zu vermeiden, besteht die Möglichkeit, mit einer modernen Flash-Computertomographie des Herzens die Herzkranzgefäße darzustellen. Sollte eine Herzkatheteruntersuchung erforderlich sein, kann diese im praxiseigenen Herzatheterlabor durchgeführt werden. Strukturelle Herzerkrankungen und Herzklappenerkrankungen können auf hohem Niveau dreidimensional mit der Echokardiographie (3D-TEE) dargestellt werden. Ärzte des Kardiovaskulären Zentrums Darmstadt sind zertifizierte Seminarleiter der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Ein überregionales Langzeit-EKG-Labor empfängt LZ-EKG-Aufzeichnungen aus einem Umkreis von bis zu 400 km. Alle gängigen Herzschrittmacher-, Defibrillator- und Resynchronisationssysteme werden im Kardiovaskulären Zentrum Darmstadt nachgesorgt. Die Möglichkeit der sportkardiologischen Untersuchung einschließlich der Bestimmung der Leistungsfähigkeit mittels Ergospirometrie hilft Ihnen als Hobby- oder Leistungssportler bei Ihrer Trainingsplanung aber auch Ihnen als Patient bei der richtig dosierten Belastung. Im Rahmen einer fachgebundenen genetischen Beratung werden Ihnen Ursachen und Zusammenhänge erblicher Herzerkrankungen erläutert und die entsprechende Diagnostik eingeleitet.
Besonderheiten in der Therapie
Die Herzkatheteruntersuchungen werden im praxiseigenen Herzatheterlabor durchgeführt. Diese steht 24 Stunden 365 Tage im Jahr für die Notfallversorgung zum Beispiel bei akuten Herzinfarkten zur Verfügung. Dort werden durch die Ärzte des Kardiovaskulären Zentrums Darmstadt strukturelle Herzerkrankungen, wie zum Beispiel ein offenes Foramen ovale oder ein Vorhofseptumdefekt, katheterbasiert behandelt und Implantationen von Herzschrittmachern, Defibrillatoren oder Resynchronisationssystemen eigenständig bei ihren Patienten durchgeführt. Regelmäßig erfolgen Aufdehnungen von Becken-, Bein- oder Eingeweidegefäßen.