Allgemeine Informationen / Wir über uns
Das Klinikum Chemnitz zählt zu den größten Krankenhäusern Deutschlands und bietet an drei Standorten eine maximale Versorgung für fast alle medizinischen Fachrichtungen. Die Klinik für Neurologie ist an den Standorten Dresdner Straße und Flemmingstraße lokalisiert und verfügt über vier neurologische Normalstationen mit je 22-27 Betten, eine neurologische Intensivstation mit 16 Betten sowie eine überregionale Schlaganfall - Spezialstation (Stroke Unit) mit 10 Betten.
Es bestehen umfassende Behandlungsmöglichkeiten für das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen. Ein Schwerpunkt ist die Behandlung von Schlaganfällen. Patienten mit einem akuten Schlaganfall werden auf der für dieses Krankheitsbild spezialisierten Stroke Unit und nach dem höchsten Qualitätsstandard betreut.
Die Betreuung erfolgt durch in der Behandlung für Schlaganfälle spezialisierte Ärzte, Schwestern und Pfleger, Neuropsychologen, Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten. Im Rahmen der neurologischen Intensivmedizin bestehen Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit lebensbedrohlichen Krankheitsbildern verschiedenster Genese. Behandelt werden des weiteren klassische Erkrankungen aus dem neurologischen Fachgebiet, z. B. extrapyramidalmotorische Störungen, entzündliche Erkrankungen des Nervensystems, Radikulärsyndrome mit neurologischen Ausfällen, cerebrale und spinale Raumforderungen sowie systemdegenerative oder muskuläre Erkrankungen.
Zudem steht eine interdisziplinäre neurologisch-psychiatrische Behandlungseinheit zur Verfügung, auf der Patienten mit speziellen Krankheiten aus dem neurologisch-psychiatrischen Grenzbereich behandelt werden (z. B. Parkinsonpatienten mit Psychose).
Eine umfassende Diagnostik für das gesamte klinische Spektrum neurologischer Erkrankungen ist gewährleistet. Die Klinik für Neurologie verfügt über eine Abteilung für klinische Neurophysiologie, ein Labor für Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Gefäße und ein Labor zur Diagnostik von Störungen des autonomen Nervensystems. Die neuroradiologische Abteilung des Klinikums Chemnitz bietet optimale Voraussetzungen für die neuroradiologische Diagnostik (Nativ - Röntgen - Diagnostik, CT- und MRT-Untersuchungen, Angiographien, ggf. auch Myelographien).
Lage & Anfahrt Klinikum Chemnitz gGmbH - Standort Dresdner Straße
Anfahrt
Standort Flemmingstraße
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 31 ab Zentralhaltestelle Richtung Flemmingstraße bis zur Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (entgegen Fahrtrichtung zurücklaufen).
Anfahrt mit dem PKW: vom Stadtzentrum über Hartmannstraße und Limbacher Straße bis zur Ampelkreuzung Barbarossa-/Beyerstraße; rechts abbiegen, an nächster Ampel links abbiegen auf Paul-Jäckel-Straße; nach Rechtskurve bergauf die Ammonstraße. Parkmöglichkeiten rechts auf dem Parkplatz des Klinikums an der Flemmingstraße 2
Standort Dresdner Straße
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 32 in Richtung Dresdner Straße, Haltestelle Klinikum Dresdner Straße
Anfahrt mit dem PKW: Vom Stadtzentrum aus der Bundesstraße 173 folgen in Richtung Dresden. 500 Meter vor dem Ortsausgang auf der rechten Seite befindet sich der Standort Dresdner Straße
Leitung des Gesamtklinikums
Ärztliche Leitung des Gesamtklinikums
-
Prof. Dr. med. habil. Jens Oeken
|
|
Vorsitzender der Geschäftsführung
-
Dipl. - Oec. Dirk Balster
|
|
Pflegedirektorin
Pflegedirektor
Zimmerausstattung
Es stehen Ein-, Zweibett- und vereinzelt Dreibettzimmer zur Verfügung. Alle Zimmer sind mit einer Multimedia – Einheit (TV, Radio, Telefon) ausgestattet.
Besondere Serviceleistungen
Sehr umfangreiches und vielseitiges Verpflegungsangebot, Diätberatung, Cafeteria, Friseur, Fußpflege und Krankengymnastik im Haus, Dolmetscherservice.
Anerkannte Kostenträger
Es bestehen keine Beschränkungen.
Klinikarten
- Haus der Maximalversorgung
- Akademisches Lehrkrankenhaus
- Freigemeinnütziges Krankenhaus
Wissenschaft
- Nichtinvasive Hirndruckbestimmung und optimierte Hybridverfahren
- Kipptischuntersuchungen zur zerebralen Autoregulation
- Zerebrale Autoregulation bei Patienten mit Migräne mit und ohne Aura
Autonome Funktionsdiagnostik bei Patienten mit Polyneuropathien und M. Parkinson
- Testung der Vasomotorenreaktivität bei Patienten mit Normaldruckhydrozephalus
- Testung der Vasomotorenreaktivität bei Patienten mit M. Parkinson
- Langzeitergebnisse nach Hemikraniektomie bei malignem Mediainfarkt
Qualitätssicherungsprogramme
- dritte Rezertifizierung des Klinikums nach den Standards der Joint Commission International (Chicago, USA) im Jahr 2010
- überregional zertifizierte Stroke Unit
- Teilnahme an der Qualitätssicherung Schlagfanfall Nordwestdeutschland seit 02.10.2006
Schlaganfallregister
Stationen
|
Status |
Verantwortlicher Arzt |
Intensivstation |
ICU |
Dr. med. Ina Knietsch |
Stroke Unit |
Stroke Unit |
Dr. med. Jens-J. Schwarze |
D113 |
Normalstation |
Dr. med. Olaf Gregor |
D114 |
Normalstation |
OA Dr. med. Gregor |
D124 |
Normalstation |
|
Eng kooperierende Fachabteilungen
Klinik für Neurochirurgie
Klinik für Gefäßchirurgie
Kliniken für Innere Medizin (Kardiologie, Gastroenterolgie/ Endokrinologie, Nephrologie, Pulmologie, Hämatologie)
Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik
Schlaflabor
Ambulanz / Spezialsprechstunde
Bewegungssprechstunde: Dr. med. O. Gregor |
|
|
|
| Donnerstag | | 15:00 - 17:00 | |
| und nach Vereinbarung |
Klinische Neurophysiologie: Prof. Dr. med. habil. Bernhard Rosengarten |
|
|
|
| Alle Termine nach vorheriger Vereinbarung |
Besondere apparative Ausstattung
|
Gerät |
vorhanden |
Neurologische Diagnostik siehe Besonderheiten der Diagnostik |
|
 |
1,5 und 3,0 Tesla–MRT–Gerät, |
|
 |
64 Schicht–CT, 40 Schicht –CT |
|
 |
Digitale Subtraktionsangiographie mit Flachbilddetektor |
|
 |
intraoperatives Neuromonitoring, OP -Navigationstechnik |
|
 |
Geräte der invasiven Kardiologie (Herzkatheterlabore, Ablationsgenerator, Herzschrittmacherlabore) |
|
 |
Geräte zur Durchführung einer intraoperativen Angiographie, Angioplastie und Stentgraftprothese |
|
 |
hochmodern ausgestattetes Schlaflabor |
|
 |
Kennzahlen
- 146 (inkl. Stroke Unit und ITS )Bettenanzahl
- 9Fachärzte
- 1Chefarzt
- 14Assistenzärzte
- 3Sozialarbeiter
- 4Oberärzte und 2 FOÄ
- 110Pflegepersonal
- 6MTA / MTRA