Frankfurt am Main ist eine bedeutende Metropole in Hessen und bietet eine Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen, darunter auch die Augenheilkunde. Die Augenheilkunde in Frankfurt zeichnet sich durch hochmoderne Kliniken und Praxisgemeinschaften aus, die ein breites Spektrum an Vorsorge-, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten anbieten. Sowohl für Routineuntersuchungen als auch für spezialisierte Eingriffe finden Patienten hier umfassende Lösungen.

Zum ausführlichen Artikel

Ihre Praxis oder Einrichtung ist nicht dabei?

Neuen Eintrag vorschlagen

Kartenansicht

Listenansicht

Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten

In Frankfurt am Main sind zahlreiche Einrichtungen auf die Vorsorge und Behandlung von Augenerkrankungen spezialisiert. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, wie der Sehtest und die Untersuchung des Augenhintergrunds, helfen dabei, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Kliniken und Praxen bieten umfassende Betreuung bei chronischen Augenerkrankungen wie Glaukom (Grüner Star) und Makuladegeneration. Auch präventive Maßnahmen wie die Behandlung von Augenbelastungen durch digitale Geräte sind in Frankfurt weit verbreitet.

Diagnostikmöglichkeiten

Die Diagnostik in der Augenheilkunde in Frankfurt am Main umfasst modernste Verfahren und Technologien. Hierzu gehören die optische Kohärenztomographie (OCT), die hochauflösende Bilder der Netzhaut liefert, und die Fluoreszenz-Angiographie, mit der die Blutversorgung des Auges untersucht wird. Ergänzt wird das Angebot durch Ultraschalluntersuchungen des Auges und die computergestützte Gesichtsfelduntersuchung. Diese fortschrittlichen Methoden ermöglichen eine präzise Diagnose und die Erstellung individueller Behandlungspläne.

Behandlungen

Behandlungsmöglichkeiten in der Augenheilkunde in Frankfurt sind vielfältig und umfassen sowohl konservative als auch operative Verfahren. Laserbehandlungen, wie die LASIK-Operation zur Korrektur von Fehlsichtigkeit, sind weit verbreitet und bieten schnelle Ergebnisse. Für die Behandlung von Grauem Star (Katarakt) wird modernste Linsenchirurgie eingesetzt, bei der die trübe Linse durch eine künstliche ersetzt wird. Bei Netzhauterkrankungen kommen oft Injektionen von Medikamenten direkt ins Auge oder operative Eingriffe zum Einsatz. Außerdem bieten viele Praxen und Kliniken spezialisierte Therapien für trockene Augen und Sehbehinderungen.

FAQ für Patienten

Wie oft sollte man eine augenärztliche Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen?

Im Allgemeinen wird empfohlen, alle zwei Jahre eine Vorsorgeuntersuchung bei einem Augenarzt durchzuführen. Bei bekannten Augenerkrankungen oder Risikofaktoren wie Diabetes kann eine häufigere Untersuchung erforderlich sein.

Kann Augentraining Sehkraft verbessern?

Augentraining kann in einigen Fällen dazu beitragen, die Augenmuskulatur zu stärken und Beschwerden wie Augenmüdigkeit zu lindern, ersetzt aber nicht die Brille oder Kontaktlinsen bei Fehlsichtigkeit.

Welche Risiken bestehen bei einer LASIK-Operation?

Obwohl LASIK-Operationen in der Regel sicher sind, können sie wie jede Operation Risiken bergen. Dazu gehören trockene Augen, Infektionen und in seltenen Fällen Sehverschlechterungen. Eine gründliche Beratung und Untersuchung ist notwendig.

Was ist der Unterschied zwischen Grauem und Grünem Star?

Der Graue Star (Katarakt) ist eine Trübung der Augenlinse, während der Grüne Star (Glaukom) eine Schädigung des Sehnervs aufgrund erhöhten Augeninnendrucks beschreibt. Beide benötigen unterschiedliche Behandlungsansätze.

Wie läuft eine Netzhautuntersuchung ab?

Eine Netzhautuntersuchung erfolgt meist durch eine Untersuchung mit einer speziellen Lupe und einer Lichtquelle (Ophthalmoskopie) oder mittels bildgebender Verfahren wie der optischen Kohärenztomographie (OCT).

Sind trockene Augen behandelbar?

Ja, trockene Augen können durch verschiedene Maßnahmen wie Tränenersatzflüssigkeiten, spezielle Augentropfen oder sogar kleine chirurgische Eingriffe behandelt werden. Eine genaue Diagnose ist wichtig für die gezielte Therapie.

Wie kann man seine Augen vor digitalen Belastungen schützen?

Eine regelmäßige Pause, die 20-20-20-Regel (alle 20 Minuten für 20 Sekunden in eine Entfernung von 20 Fuß schauen), das Tragen von Computerbrillen und die Anpassung der Bildschirmhelligkeit können helfen, Augenbelastungen vorzubeugen.

Zusammenfassung

Frankfurt am Main bietet umfassende Möglichkeiten in der Augenheilkunde, angefangen bei Vorsorgeuntersuchungen bis hin zu spezialisierten Behandlungen. Modernste Diagnosetechniken ermöglichen präzise Diagnosen, während vielfältige Behandlungsmethoden auf individuelle Patientenbedürfnisse eingehen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind dabei unerlässlich, um Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und effektiv zu behandeln.