Vorsorge- und Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde
Mit der Vorbeugung und Erkennung von Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen des Auges befasst sich das medizinische Fachgebiet der Augenheilkunde. Zur Diagnose und Beurteilung von Augenerkrankungen und Fehlsichtigkeiten können dabei eine Vielzahl von Diagnose- und Vorsorgeuntersuchungen zum Einsatz kommen.
So umfasst das diagnostische Leistungsspektrum der Augenheilkunde unter anderem den Sehtest zur Prüfung der Sehschärfe, die Untersuchung mit der Spaltlampe, die Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie), die Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie), die Bestimmung der Brechkraft des Auges (Refraktionsbestimmung) und die Hornhaut-Tomographie. Regelmäßige augenärztliche Untersuchungen dienen etwa der Glaukomvorsorge sowie der frühzeitigen Erkennung von Fehlsichtigkeiten.
In der Rubrik Diagnose und Vorsorge unseres medführer-Fachportals Augenheilkunde haben wir ausführliche Informationen zu den verschiedenen Vorsorgemethoden und Diagnoseverfahren im Bereich der Augenheilkunde für Sie zusammengestellt.
In diesem Bereich finden Sie folgende Themen