Finden Sie im Deutschen Klinik-Führer Augenheilkunde erfahrene Augenärzte in Akutkliniken, Schwerpunktpraxen und LASIK-Zentren.
Welche verschiedenen Arten von Fehlsichtigkeit gibt es und was bedeuten die Werte im Brillenpass?
Etwa ein Prozent der Menschen über 40 und zwei Prozent der Menschen über 70 leidet an einem Grünen Star. Mit dem Offenwinkelglaukom und dem Winkelblockglaukom können dabei zwei Formen von Grünem Star unterschieden werden.
Zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten gibt es neben der Brillen- und Kontaktlinsenkorrektur drei Laserkorrekturverfahren, welche die Brechkraft der Hornhaut verändern: LASIK, LASEK und PRK. So lassen sich viele Fehlsichtigkeiten inzwischen Dank präziser Lasertechnologie einfach, sicher und dauerhaft korrigieren.
Erfahren Sie auf dem neuen Deutschen Portal für Augenerkrankungen und Therapie operation-augen.de alles Wissenswerte über Augenkrankheiten und Augenoperationen:
>> Zum Augen-Portal www.operation-augen.de
Bei einer Bindehautentzündung kommt es zu einer Entzündung oder Irritation der Bindehaut des Auges. Auslöser einer Bindehautentzündung sind entweder Viren, Bakterien oder Pilze (infektiöse Konjunktivitis) oder durch Allergien und äußere Reize (nicht-infektiöse Konjuktivitis).Typische Symptome einer Bindehautentzündung sind gerötete und geschwollene Augen, ein Fremdkörpergefühl im Auge, ein verstärkter Tränenfluss sowie ein Juckreiz oder Brennen im Auge.
Der Graue Star ist eine Augenkrankheit, die eine Trübung der Augenlinse verursacht. Er ist weltweit die häufigste Erblindungsursache, wobei durch eine Staroperation bei über 90% aller Patienten eine deutliche Verbesserung ihres Sehvermögens erreicht werden kann.
Unter einer Hornhauttransplantation versteht man die Übertragung einer Hornhaut auf einen Patienten, um dessen Sehkraft zu verbessern. Die Hornhauttransplantation wird auch Keratoplastik genannt. Transplantiert werden Patienten mit unterschiedlichen Formen von Trübungen der Hornhaut.
Brillengläser verkratzt? Hier bekommen Sie Hilfe. Kratzer entfernen