Wie wird die Diagnose einer Arthrose gestellt?
Am Anfang hat die ärztliche Untersuchung zu stehen. Diese legt die weitere Diagnostik fest, da es auch zahlreiche andere Erkrankungen gibt, die Schmerzen in einem Gelenk verursachen können. In der Regel ist ein Röntgenbild erforderlich, aber auch Laborbefunde, Ultraschalluntersuchungen oder gelegentlich eine Kernspintomografie bei komplizierteren Fragestellungen. Die beste diagnostische Sicherheit ergibt eine Gelenkspiegelung, die jedoch nur dann angestrebt wird, wenn es auch gleichzeitig einen therapeutischen Handlungsbedarf gibt (z.B. gleichzeitig bestehender Meniskusschaden).
Artikelinformationen zu Arthrose - Gelenkverschleiß