Epiglottitis: Spezialisten und Informationen

18.04.2023

Die Epiglottitis wird auch Kehldeckelentzündung genannt. Es handelt sich um eine bakterielle Entzündung des Rachenraums und Kehlkopfeingangs. Dabei schwillt durch die Entzündung der Kehldeckel an. Die Schwellung kann sich auf den ganzen Kehlkopf ausdehnen und so schwere Atemnot verursachen.

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen sowie ausgewählte Epiglottitis-Spezialisten.

ICD-Codes für diese Krankheit: J05.1

Empfohlene Epiglottitis-Spezialisten

Artikelübersicht

Was ist eine Epiglottitis?

Die akute Epiglottitis kann vor allem bei Klein- und Schulkindern teilweise lebensbedrohlich verlaufen. Der Kehldeckel (Epiglottis) schwillt an und die Schwellung kann sich über den ganzen Kehlkopf ausdehnen. Dann droht eine lebensbedrohliche Atemnot.

Schnelles Handeln ist notwendig: Kinder mit einer Epiglottitis müssen in ein Krankenhaus eingewiesen und unter Umständen intensiv-medizinisch behandelt werden.

Die beruhigende Wirkung der Eltern ist besonders wichtig. Jede Aufregung kann die Atemnot des Kindes verschlimmern. Eine Reizung der angeschwollenen Region kann zu einer dramatischen Verschlechterung des Gesundheitszustands führen. Dann kann sogar ein Herz-Kreislauf-Stillstand drohen.

Ursachen einer Kehldeckelentzündung

Die Epiglottitis ist in den meisten Fällen eine bakterielle Entzündung des Rachenraums und Kehlkopfeingangs. Ursächliches Bakterium ist Haemophilus influenza Typ B. Gegen Haemophilus influenzae Typ b (Hib) können Kinder schon frühzeitig geimpft werden.

Seltener kann auch eine Virusinfektion die Ursache darstellen.

Anatomie des Kehlkopfes
Schwillt der Kehlkopfeingang zu, kann weniger Luft zur Lunge gelangen und es herrscht Atemnot © bilderzwerg | AdobeStock

Symptome einer Epiglottitis

Die Epiglottitis beginnt zunächst mit einer Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens mit

  • Abgeschlagenheit,
  • Müdigkeit und
  • Fieber.

Sehr schnell treten die typischen Symptome durch das Anschwellen des Kehlkopfes auf. Diese äußern sich durch

  • eine kloßige Sprache,
  • starke Schluckbeschwerden und
  • Speichelfluss.

Hinzu kommen Atembeschwerden mit einem pfeifenden, schnarchenden Geräusch beim Einatmen, dem sogenannten insiratorischen Stridor.

Diagnose einer Epiglottitis

Die Diagnose wird durch die Beschreibung der Krankheitszeichen und eine Inspektion des Rachenraums gestellt.

Spezialisten für die Diagnostik und Behandlung einer Epiglottitis sind Fachärzte für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO-Ärzte).

Therapie einer Kehldeckelentzündung

Die Epiglottitis wird medikamentös mit Antibiotika und ggf. intravenösen Kortisongaben behandelt. Oft ist eine Beatmungstherapie notwendig, bei der der Patient sediert und gelegentlich intubiert, also künstlich beatmet wird.

Präventiv steht eine Schutzimpfung gegen Haemophilus influenzae Typ b (Hib) zur Verfügung. Seit der flächendeckenden Einführung der Schutzimpfung ist die Erkrankung stark zurück gegangen.

Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print